Der Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung (in Folge AVK) bietet zahlreiche Ansatzpunkte für eine breit gefächerte Bildungsarbeit und hat zum Ziel, die ehrenamtlichen Mitarbeiter für ihre Aufgaben im Verein fit zu machen.

Der AKV ist somit eine Servicestelle für die zahlreichen Mitarbeiter in den Vereinen, die eine zeitgemäße, attraktive und zielgruppenspezifische Qualifizierung für Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter, Vereinsfunktionäre sowie Fußball-Unterrichtende an den Schulen.

𝐆𝐫𝐮𝐧𝐝𝐬𝐭𝐞𝐮𝐞𝐫𝐞𝐫𝐤𝐥𝐚̈𝐫𝐮𝐧𝐠 - auch Vereine können steuerpflichtig sein
 
Deshalb bietet der FLVW Ihnen zusammen mit der Westfalen Sport-Stiftung einen Onlinekurs am 05.06. um 18:00 Uhr an.
 
Anmeldungen bis zum 31.05. Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort werden Sie auch schon jetzt Ihre konkreten Fragen zum Thema los.

 

 

 

 

 

 

Habt Ihr in Eurem Verein eine*n in höchstem Maße engagierte*n Ehrenamtliche*n? Macht sich jemand im Verein durch überdurchschnittliches Engagement und besondere Maßnahmen unverzichtbar?
 
Dann nutzt die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in des DFB-Ehrenamtspreises vorzuschlagen! Die Meldung von herausragend engagierten Ehrenamtlichen erfolgt über das Online-Portal des DFB-Ehrenamtspreises.
 
Hier findet Ihr auch weitere unterstützende Infos:
 
❗Bewerbungsfrist: 01.05. bis 30.06.2023 ❗
 
Chancen erkennen – Herausforderungen meistern
 
Große Veränderungen kommen auf den FC Hamm 2011 e.V. zu. Es gilt nicht nur den Umzug vom Sportplatz an der Stefanstraße in Bockum-Hövel in Richtung Maxi-Park zu bewältigen, sondern auch den Aufbau einer Jugendabteilung in Angriff zu nehmen. Dies jedenfalls sind die kurzfristigen und ambitionierten Ziele des jungen Vereins mit vielen interessierten Mitgliedern. Hilfestellung boten dabei am letzten Samstag die Abteilung „Vereinsentwicklung“ des FLVWs sowie der Kreis Unna-Hamm. Raffael Diers und Steffen Kree, zwei fachkundige Mitarbeiter des Verbandes aus Kaiserau, moderierten und diskutierten mit acht Vereinsvertretern (Vorstand, Trainer, Spieler, Spielerfrau und engagierten Mitgliedern) des FC einen Workshop, den sogenannten VereinsZukunftsCheck. Mit dabei waren auch die beiden Kreisvertreter Michael Allery (Kreisvorsitzender) und Ulrich Rolfing (Assistent für Vereinsentwicklung).
 
Vereine können unterschiedliche Strategien verfolgen, unterschiedlich strukturiert sein und eine unterschiedliche Vereinskultur leben. Um sich seines vereinseigenen Dreiecks aus Kultur, Strategie und Struktur bewusst zu werden und ggf. Anpassungen vorzunehmen, fehlt häufig die Zeit. Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) möchte dies mit den VereinsZukunftsCheck ändern und Hilfestellung geben. Weitere Schritte der Vereinsentwicklung können sich daran zielgerichtet anschließen.
 
Hat auch Ihr Verein Interesse sich zu entwickeln? Sprechen Sie uns an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Rolfing
Vereins- und Verbandsentwicklung
FLVW-Assistent für Vereinsentwicklung
(Kreis Unna-Hamm)
 
Erinnerung Meldefenster / Meldefrist 10.02.2023
 
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
 
im Auftrag des Kreisvorsitzenden, der in der letzten OM bereits auf die Jubiläumsmeldung hingewiesen hat, möchten wir noch folgendes ergänzen.
 
Wir haben eine erneute E-Mail vom DFB bekommen, in der uns mitgeteilt wird, dass die Jubiläumsvereine nun verpflichtet sind, einen Nachweis ihrer Gemeinnützigkeit bei jedem Antrag vorzulegen. Als Anhang zur Mail vom 16.01. übersandten wir Ihnen daher das neue Antragsformular vom DFB, sowie das Formular für den Nachweis der Gemeinnützigkeit.
 
Ebenfalls ist im Anhang ein neues Antragsformular für die FLVW-Ehrungen (25/50/75-Jahre) zu finden.
 
Ab 100 Jahre ist das DFB-Formular auszufüllen, selbstverständlich wird darüber dann auch die FLVW-Ehrung in die Wege geleitet.
 
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 
Freundliche Grüße
Ulrich Rolfing
Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung
(Kreis Unna-Hamm)
 
 
 
 

FLVW-Kreis Unna-Hamm sagt „Danke ans Ehrenamt“

Es gibt ihn, den Internationalen Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird er alljährlich am 5. Dezember begangen. Und der Fußball- und Leichtathletikkreis Unna-Hamm nahm diesen Tag zum Anlass, sich bei zahlreichen Ehrenamtlern seiner heimischen Sportvereine für ihr Engagement zu bedanken. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause veranstaltete der Kreis am vergangenen Mittwoch im Vereinsheim des SVF Herringen wieder sein Ehrenamtsfest und lud dazu freiwillige Helferinnen und Helfer ein, die von ihren Vereinen vorgeschlagen wurden. Dazu kamen einige prominente Gäste, die gemeinsam mit dem Ehrenamtsbeauftragten und Moderator des Abends, Ulrich Rolfing, „Danke“ sagten und Präsente überreichten.

Sowohl Kreisvorsitzender Michael Allery als auch Hermann Korfmacher, Verbandsehrenpräsident, machten in ihrem jeweiligen Grußwort deutlich, dass Wertschätzung und Anerkennung Teil des alltäglichen Umgangs miteinander sein sollten. 

Erster Höhepunkt des Abends war die Verleihung des „DFB-Ehrenamtspreises“.

Seit 1997 verleiht der Deutsche Fußballbund in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich diesen Preis. Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter/innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die jeweiligen Fußballkreise wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 280 Preisträger – einen aus jedem Fußballkreis – aus.

In diesem Jahr fiel die Wahl auf Udo Schillhammer, der seit Jahrzehnten unentgeltlich für den TuS Germania Lohauserholz tätig ist. Er ist der Mann für alle Fälle in seinem Klub und kümmert sich fast täglich um alles, was auf der Sportanlage anfällt. Er nahm aus den Händen von Hamms Oberbürgermeister Marc Herter Glückwunsch, Urkunde und Präsent entgegen. Nachträglich wurde auch der Vorjahressieger Hubert Wiehagen (SV Westfalia Rhynern) gewürdigt, da das Ehrenamtsfest im letzten Jahr nicht stattfinden konnte.

Die Preisträger aller Kreise werden zu einem Dankeschön-Wochenende eingeladen, das voraussichtlich im Mai 2023 durch den Landesverband Sachsen ausgerichtet wird. In diesem Rahmen erhalten die Auserwählten auch ihre offizielle DFB-Ehrung. Zudem beinhalten diese Wochenendveranstaltungen ein hochinteressantes Programm, das unter anderem aus einer öffentlichkeitswirksamen Würdigung, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und Besuchen von Bundesligaspielen besteht.

Im Rahmen der Aktion „Danke ans Ehrenamt“ wurden neun Damen und Herren geehrt, die in ihren Vereinen etwas Besonderes leisten. Friedhelm Wittwer, stellvertretender Kreisvorsitzender, und Fußballlegende Bernard Dietz überreichten Urkunden und DFB-Uhren an: Sascha Blaszyk (SuS Rünthe), Gottfried Böcker (Königsborner SV), Thorsten Carow (Hammer SC 08), Peter Dargel (SV Westfalia Rhynern), Dietmar de Sacco (PSV Bork), Vanessa Häbel (SuS Lünern), Dirk Pakendorf (SuS Kaiserau), Heiner Steinkuhle (SVF Herringen) und Beate Zebrowski (FC Overberge).

Dass im FLVW-Kreis Unna-Hamm nicht nur Fußball gespielt, sondern auch Leichtathletik betrieben wird, stellte die Ausschuss-Vorsitzende Bärbel Westermann in ihrer Laudatio auf verdiente Vereinsfunktionäre heraus. Für ihre langjährigen Verdienste um die nationale Leichtathletik wurden ausgezeichnet: Birte Merten (VfL Kamen), Melanie Neitzel (TV Unna) und Stefan Boecker (TG Holzwickede).

Auch Schiri-Chef Torsten Perschke nutzte die Veranstaltung, um zum einen auf die rückläufigen Zahlen bei den Referees und leider auch auf Gewalttätigkeiten auf den Sportplätzen hinzuweisen, aber auch um Danke zu sagen, und zwar Danke für besondere Verdienste im Schiedsrichterwesen. Mit der Ehrung von Maximilian Karsch (SVE Heessen) und Paul Binkowski (Kamener SC) wurde die Tätigkeit von zwei Unparteiischen honoriert, die ihren Preis im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ entgegennahmen.

Beim zweiten Höhepunkt der Veranstaltung wurde das junge Ehrenamt gewürdigt. Im Sommer erfolgte die Ausschreibung für die Aktion "Fußballheld“. Der Förderpreis des DFB richtet sich speziell an die Zielgruppe der jungen und talentierten Ehrenamtlichen bis 30 Jahre aus den Jugendabteilungen der Amateurvereine. Michael Großpietsch vom SuS Rünthe, wurde zum Fußballheld aus Unna-Hamm gekürt und von Bernard Dietz, Europameister von 1980, geehrt, zusammen mit seinem Vorgänger Jan Isert (Kamener SC). Die offizielle Ehrungsveranstaltung findet im nächsten Jahr in Spanien statt, da der Fußballverband alle Preisträger aus ganz Deutschland zu einem 5-tägigen Bildungsurlaub nach Barcelona einlädt.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Übergabe von FLVW-Ehrenzeichen und Präsenten an langjährig tätige Kreismitarbeiter. Geehrt wurden: Karl-Friedrich Hoffmann (Kreiskassierer) und Christian Ritter (Vorsitzender des Kreisfußball-Ausschusses). Für Wilfried Hecht (FC Hamm 2011) gab es ebenfalls ein großes Dankeschön für seine Verdienste um den Aufbau eines neuen Vereins.

von links nach rechts: Hermann Korfmacher (FLVW Ehrenpräsident), Hubert Wiehagen (SV Westfalia Rhynern), Udo Schillhammer (TuS Germania Lohauserholz), Marc Herter (Oberbürgermeister Stadt Hamm), Ulrich Rolfing (Kreisehrenamtsbeauftragter) 

 

 

 

 
Seit einigen Wochen ist Ulrich Rolfing nun im Amt. Jetzt äusserte er sich zu seiner Person, seinen Aufgaben und Plänen.
 
 
Frage: Seit 1. September haben Sie eine neue Aufgabe im Kreis übernommen. Was ist das genau?
 
Rolfing: Vielleicht haben Sie schon mal vom Masterplan des DFB bzw. dem Pilotprojekt „Club 2024“ gehört? Es geht darum, dass der DFB sich das Ziel gesetzt hat, die Vereinsqualität und den Vereinsfußball an der Basis zu fördern. Eine der Maßnahmen ist das „DFB-Clubberater*innen“-Projekt. Der FLVW ist seit 2020 dabei und nun hat sich auch unser Kreis Unna-Hamm entschieden, aktiv daran teilzunehmen und wir haben die Chance, die Vereinsentwicklung bei uns gemeinsam voranzutreiben. Das Projekt wird finanziell vom DFB und FLVW gefördert und auch unser Kreis leistet seinen Beitrag.
 
Frage: In unserem Fußballkreis sind Sie kein Unbekannter. Für diejenigen, die noch nichts mit Ihnen zu haben/hatten. Wer ist Ulrich Rolfing?
 
Rolfing: Ich bin Ulrich Rolfing, 57 Jahre alt und seit dem 01.01.2022 befinde ich mich im beruflichen Vorruhestand, sodass ich Zeit habe, mich unter anderem intensiver um den Fußball zu kümmern. Der ein oder andere wird mich als Vereinsvertreter der Hammer SpVg kennen. Hier bin ich seit vielen Jahren tätig, als aktiver Spieler oder als Funktionär mit unterschiedlichen Aufgaben. Seit 2010 habe ich zusätzlich verschiedene Funktionen in unserem Kreis übernommen, wie zum Beispiel das Amt des Ehrenamtsbeauftragten. Und ab dem 1. September dann als Assistent für Vereinsentwicklung in Teilzeit. Ich habe Zeit, kenne das Thema und viele Vereinsvertreter im Kreis.
 
Frage: Was macht ein Assistent für Vereinsentwicklung konkret und welche Schwerpunkte gibt es?
 
Rolfing: Ab sofort stehe ich für alle Fragen, die das Vereinsleben betreffen, als Ansprechpartner zur Verfügung. Herausforderungen gibt es sicherlich in jedem Klub. Der Kern des Projektes besteht dabei vor allem aus Vereinsbesuchen. Das bedeutet, dass ich gerne am Platz oder im Vereinsheim vorbeikomme, um über die Leistungen und Angeboten des Verbandes außerhalb des Spielbetriebes z. B. Vereinsmanagement, Ehrenamt, Kooperation mit Schulen, Qualifizierung zu sprechen. Wer kennt die zahlreichen Möglichkeiten und Angebote des FLVW, LSB oder der Kreis- und Stadt-Sport-Bünde? Diese sind oft nicht in der Breite bekannt oder einfach in Vergessenheit geraten. Die Unterstützungsmöglichkeiten reichen von einfachen Praxistipps bis hin zu konkreten Hilfen und strategischen Aspekten.
 
Frage: Stichwort Beratung. Muss man das Rad neu erfinden oder geht es auch darum die bereits bestehenden Angebote zu intensivieren oder wieder neu ins Gedächtnis zu rufen?
 
Rolfing: Sicher letzteres. Sowohl der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen als auch der LSB und die Kreis- oder Stadtsportbünde haben eine so breite Palette an Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, die oft einfach nicht bekannt sind. Allein die Möglichkeiten und Leistungen des FLVW auf Landes- und Kreisebene könnte man als kleines Buch zusammenfassen und herausbringen.
 
Frage: Welche Herausforderung sehen Sie bei der Vereinsberatung?
 
Rolfing: Ich möchte als Bindeglied, Schnittstelle, Vermittler, Katalysator oder Lotse und nicht als Oberlehrer, Besserwisser oder als „der da vom Verband“ agieren. Neben den Möglichkeiten, die der Kreis oder auch Landesverband bietet, möchte ich aber auch in die andere Richtung tätig werden. Ich nehme gerne Ideen auf, wenn es etwas zu verbessern oder zu verändern gibt oder wenn es Kritik an etwas gibt.
 
Frage: Was ist das nächste Ziel?
 
Rolfing: Nach einer Einarbeitungsphase hoffe ich, dass ich in den kommenden Wochen und Monaten viele Menschen in unseren Vereinen persönlich Kennenlernen und vor Ort besuchen darf. Und noch einmal, weil es mir sehr wichtig ist: Ich möchte niemanden belehren oder die Welt erklären. Ich möchte mit unseren Vereinen gemeinsam etwas für den Amateurfußball tun und Ansätze finden, wie man hier und da punktuell etwas verbessern kann. Ob telefonisch, per Mail oder auch mal per WhatsApp – ich stehe als Ansprechpartner zur Verfügung. Bei unseren sportlichen Aushängeschildern oder den großen Klubs ist der Handlungsbedarf eher nicht akut. Vielleicht macht es Sinn, sich zunächst um die kleineren Klubs zu kümmern, sofern es gewünscht wird.
 
Frage: Gibt es ein Thema, was aktuell ansteht?
 
Rolfing: In unserem Kreisgebiet gab es in diesem Jahr bereits erste Veranstaltungen zum Thema „Kinderschutz – Prävention sexualisierter Gewalt. Hier möchte ich weitere Schulungen in Kamen, Unna und Hamm anbieten mit Experten zum Beispiel vom Landessportbund.
 
Vielen Dank und viel Erfolg bei Ihrer Arbeit